Toskanische Hähnchenpfanne mit Spinat

toskanische haehnchenpfanne

enthält
Werbung

Toskanische Hähnchenpfanne bringt dir die leckersten italienischen Aromen auf den Tisch. In dem Hähnchenbrustfilet Rezept verbinden wir italienische Kräuter, Tomaten, Spinat und Knoblauch mit einer cremigen Sauce mit Creme Fraîche und natürlich knusprigem Hähnchenbrustfilet. Toskanisches Hähnchen ist ein einfaches aber aromatisches Familienrezept. Interessante Tipps zum Rezept findest du weiter unten.

Toskanische Hähnchenpfanne mit Spinat

Menge: 2
Von: Britta Welzer
Vorbereitung: 10 Min.Koch-/Backzeit: 30 Min.Zeitaufwand insgesamt: 40 Min.

Zutaten

Für das Huhn⁠
  • 2 TL Knoblauchpulver⁠
  • 2 TL Paprikapulver⁠
  • 2 TL Oregano⁠
  • Salz, Pfeffer⁠
  • 340g Hühnchenbrust (auch mit Haut) (2 Stück)⁠
  • 4 EL Olivenöl⁠
Für die Sauce⁠
  • 70g Zwiebel (1 kleine)⁠
  • 2 Knoblauchzehen⁠
  • 150g Kirschtomaten⁠
  • 30g getrocknete Tomaten⁠ in Öl⁠
  • 1 TL Tomatenmark⁠
  • 1 TL Oregano⁠
  • 150 - 200 ml Gemüsebrühe⁠
  • 100g Creme Fraiche⁠
  • 50g Spinat⁠
  • 30g geriebener Parmesan⁠

Zubereitung

  1. Kräuter und Gewürze auf einem flachen Teller mischen. Huhn mit Küchenpapier trockentupfen. Huhn in der Gewürzmischung wälzen und von beiden Seiten damit einreiben.
  2. Öl in einer Edelstahlpfanne erhitzen. Huhn von beiden Seiten 1 - 2 Minuten scharf anbraten (dabei aufpassen, dass die Gewürze nicht verbrennen), dann bei mittlerer Temperatur von beiden Seiten 5 Minuten braten, so dass das Huhn außen kross und gut gebräunt ist. Aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller beiseite legen.⁠
  3. Zwiebel und Knoblauch schälen. Zwiebel würfeln, Knoblauch pressen. Beide in das Öl in der Pfanne geben und 2 - 3 Minuten braten.⁠
  4. Kirschtomaten halbieren, getrocknete Tomaten klein schneiden. Zusammen mit Tomatenmark und Oregano in die Pfanne geben. 5 Minuten bei mittlerer Hitze braten. ⁠
  5. Mit Gemüsebrühe auffüllen, Creme Fraiche dazugeben. Gründlich vermengen. 2 - 3 Minuten köcheln. (Die Sauce sollte nicht zu flüssig sondern cremig sein). ⁠
  6. Spinat hineingeben. Unterrühren, er fällt sofort zusammen. Jetzt noch den Parmesan dazugeben und einrühren. Huhn in Stücke schneiden und in die Sauce setzen.

Anmerkungen

Dazu passen Reis, Pasta, Kartoffelpüree oder Brot

Sommer, Sommerrezept, Frühling, Frühjahrsrezept, Spinat, Huhn, Hühnchen, Hähnchen, Hähnchenbrustfilet, toskanisch, Tomaten
Geflügel
Italienisch
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Tagge @klara_and_ida auf Instagram und verwende den Hashtag #klara_and_ida

Toskanische Hähnchenpfanne - ein schnelles und einfaches Familienrezept

Toskanisches Hähnchenpfanne haben wir erst vor kurzem für uns entdeckt und waren so begeistert, dass wir dir nun unsere eigene Variante mitbringen. Doch was ist toskanisches Hähnchen eigentlich? Toskanisches Hähnchen (englisch oft als Tuscan Chicken bekannt) ist ein cremiges, herzhaftes Pfannengericht, das - ähnlich wie unser Orzotto mit Babyspinat oder unsere Gnocchi Pfanne, von der italienischen Küche inspiriert ist. Es besteht typischerweise aus saftigem Hähnchenbrustfilet in einer cremigen Sauce mit Knoblauch, sonnengetrockneten Tomaten, Spinat und Parmesan. Oft wird das Pfannengericht mit Sahne oder Frischkäse zubereitet, die ihm seine besondere Cremigkeit geben.

Obwohl es den Namen toskanisch trägt, ist das Rezept in dieser Form eher eine moderne Interpretation der italienischen Küche als ein klassisches toskanisches Traditionsgericht. Aber davon lassen wir uns gar nicht irritieren, denn die Würze und die Machart sind so unfassbar lecker und sommerlich, dass die toskanische Hähnchenpfanne ohne Mühe tatsächlich aus der Toskana stammen könnte.

Darum solltest du unsere toskanische Hähnchenpfanne unbedingt probieren

  • Dieses Hähnchenbrust Filet Rezept kannst du in knapp 30 Minuten zubereiten. nach dieser Zeit steht ein köstliches und sättigendes Gericht auf deinem Tisch.

  • Wir finden, dass sich unsere toskanische Hähnchenpfanne ideal als Familienessen einigt. Die Aromen der Sauce sind mild und ausgewogen. Hähnchenbrustfilet ist ohnehin oftmals bei Kindern beliebt. Beide in Kombination sind unschlagbar und sollten sowohl den Erwachsenen als auch dem Nachwuchs schmecken.

  • Toskanische Hähnchenpfanne kannst du ganz individuell durch deine Lieblingsbeilage ergänzen. Falls du gerne low carb isst, kannst du auf eine Beilage verzichten. Andernfalls haben wir ein paar sehr leckere Vorschläge weiter unten für dich.

  • Toskanische Hähnchenpfanne lässt sich on top einfach abwandeln, falls du zu der Sauce noch weiteres Gemüse geben möchtest. Auch dafür haben wir einige Vorschläge für dich.

  • Einmal fertig gekocht, kannst du das Hähnchenbrust Filet Rezept auch 2 - 3 Tage im Kühlschrank aufheben und es schmeckt immer noch wie vorher.

Du hast das Rezept probiert? Hinterlass uns eine Bewertung!

Zutaten für deine toskanische Hähnchenpfanne

Hähnchenbrustfilet: Wir nutzen so weit möglich und erhältlich Bio Hähnchenbrustfilet. Das Fleisch schmeckt uns einfach besser und wir wissen so, dass die Tiere einer besseren Haltung unterliegen, die auch ein besseres Futter berücksichtigt. Wichtig ist, dass du das Hähnchenbrustfilet vor dem Braten guten abtupfst. So lässt es sich besser anbraten.

Gewürze: Für die Würze der toskanischen Hähnchenpfanne bzw. des Hähnchenbrustfilets verwenden wir getrockneten Oregano, Paprikapulver und Knoblauchpulver.

Tomaten: Wir verwenden Kirschtomaten. Die sind sehr schön aromatisch und verlieren in der Sauce nicht so viel Wasser.

Getrocknete Tomaten: Wir geben auch getrocknete Tomaten in die Soße. Die haben eine leckere Umaminote. Du hast die Wahl zwischen getrockneten Tomaten in Öl oder ohne Öl. Wir verwenden die in Öl eingelegten aus dem Glas.

Spinat: Im Frühjahr ist wieder Spinat Saison. Dann kannst du sehr gut frischen Spinat verwenden. Alternativ kannst du auch immer auf Babyspinat zurückgreifen. Den gibt es im Bereich Salate eigentlich das ganze Jahr über und ist ein guter Ersatz.

Parmesan: Der verleiht der Sauce noch zusätzlich Würze und gehört für uns definitiv in dieses Gericht.

Crema Fraiche: Damit die Sauce nicht nur aromatisch sondern auch cremig wird, darf Creme Fraiche nicht fehlen. Alternativ kannst du auch Sahne, Frischkäse oder Schmand hinzugeben.

Brühe: Wir verwenden gerne und nahezu ausschließlich Gemüsebrühe. Von der haben wir immer ein Glas zu Hause stehen und achten darauf, dass es aus Bio ist und keine Geschmacksverstärker enthält (das kommt ja leider heute immer noch vor). Die Brühe wird in Wasser aufgelöst und gibt der Sauce etwas Flüssigkeit und zusätzlich Geschmack. In Kombination mit der Creme Fraiche wird die Sauce so richtig schön cremig und geschmeidig. Plus: Durch die Menge der Brühe kannst du selber bestimmen, wie flüssig oder fest du die Sauce zu deinem Hähnchenbrustfilet haben möchtest.

toskanische haehnchenpfanne

Toskanische Hähnchenpfanne

Für unsere Toskanische Hähnchenpfanne verwenden wir die Servierpfanne aus der Original-Profi Collection® von Fissler. Die ist aus Edelstahl gefertigt und hilft dir dabei, richtig leckere Röstaromen zu schaffen. Denn in dieser Pfanne kannst du ohne Probleme scharf anbraten, was das Hühnchen von außen kross und von innen saftig werden lässt.

Die optimale Zubereitung deines Toskanischen Hähnchens

Das Hähnchenbrustfilet

Zunächst kümmern wir uns um das Hähnchenbrustfilet. Das trocknest du gut ab, damit es nicht so viel Feuchtigkeit mitbringt und sich besser anbraten lässt. Dann mischen wir die Kräuter und wenden das Hähnchenbrustfilet in der Kräutermischung. Die Hähnchenbrust sollte von beiden Seiten gut mit den Gewürzen bedeckt sein. Anschließend erhitzt du ausreichend Öl in einer Pfanne. Wir verwenden dafür gerne die Servierpfanne aus Edelstahl aus der Original-Profi Collection® von Fissler. Die hat ein Wabenmuster. Dadurch brauchst du weniger Fett. Das Bratergebnis wird in dieser Pfanne außerdem exzellent mit schönen Röstaromen. Das Hähnchenbrustfilet brätst du nun von beiden Seiten scharf an, so dass es schon eine gute Bräunung hat. Dann brätst du jede Seite etwa fünf Minuten, damit die Hähnchenbrust durchgegart ist.

Die Soße für die toskanische Hähnchenpfanne

Nachdem du das Hähnchenbrustfilet aus der Pfanne gehoben hast, setzt du es auf einem Teller an die Seite. Die Soße bereitest du im Bratfett vor. Das gibt schöne Aromen. Jetzt wandern Zwiebeln, Knoblauch und Tomatenmark in die Pfanne. Dann folgen die getrockneten Tomaten, Kirschtomaten und etwas später die Brühe und Creme Fraiche. Ganz am Ende gibst du den Spinat in die Soße und den Parmesan. Der Spinat fällt in wenigen Minuten in sich zusammen und der Parmesan löst sich sofort auf.

Das Hähnchenbrustfilet kannst du nun dekorativ in Streifen schneiden und die Sauce setzen. Fertig!

So schmeckt Toskanische Hähnchenpfanne

Toskanische Hähnchenpfanne schmeckt cremig, würzig und herzhaft mit einer harmonischen Mischung aus Knoblauch, Parmesan und sonnengetrockneten Tomaten.

Geschmacksprofil

Cremig & mild durch Sahne oder Frischkäse
Würzig & aromatisch dank Knoblauch, Parmesan und italienischen Kräutern (Basilikum, Oregano, Thymian)
Leicht süßlich & fruchtig durch die sonnengetrockneten Tomaten
Herzhaft & umami durch das gebratene Hähnchen und den Parmesan
Frisch & leicht bitter durch Spinat oder Rucola

Der Geschmack erinnert an klassische italienische Gerichte mit einer eleganten, sahnigen Note.

toskanische haehnchenpfanne
toskanische haehnchenpfanne

Diese Beilagen passen zu toskanischem Huhn

Toskanisches Huhn hat eine cremige, würzige Sauce, die sich perfekt mit verschiedenen Beilagen kombinieren lässt. Hier kommen unsere Favoriten:

Klassische Beilagen:

  • Pasta – Am besten eignen sich breite Nudeln wie Tagliatelle, Fettuccine oder Pappardelle, da sie die Sauce gut aufnehmen.

  • Reis – Besonders aromatischer Basmati oder cremiger Risotto-Reis passt hervorragend

  • Orzo - ihn könntest du sogar direkt in der Sauce garen. Gib dafür aber mehr Flüssigkeit in die Sauce.

  • Knuspriges Brot – Ciabatta oder Baguette sind perfekt, um die Sauce aufzutunken.

Leichte Beilagen:

  • Grüner Salat – Ein frischer Salat mit Rucola, Tomaten und Parmesan sorgt für eine schöne Balance in Kombination mit der cremigen Sauce.

  • Gedünstetes Gemüse – Brokkoli, Zucchini oder grüne Bohnen ergänzen das Gericht leicht und gesund.

  • Geröstete Kartoffeln – Kleine Kartoffeln mit Rosmarin im Ofen gebacken sind eine köstliche Option bzw. Alternative zu den Klassikern oben.

Ideen für kleine Rezeptvarianten für das toskanische Hähnchen

Ersetze oder ergänze das Hähnchenbrustfilet durch:
Blumenkohl oder Brokkoli – leicht angebraten oder im Ofen geröstet
Auberginen oder Zucchini – in Scheiben geschnitten und gebraten. Gerade gebratene oder gegrillte Aubergine bringt leckere Umaminoten mit
Pilze (z. B. Champignons oder Portobello) – für eine herzhafte, fleischige Konsistenz. Wir empfehlen, sie separat anzubraten.
Kichererbsen oder weiße Bohnen – als sättigende Eiweißquelle. Sie kannst du direkt in die Sauce geben.

toskanische haehnchenpfanne

Fragen & Antworten zu unserer toskanischen Hähnchenpfanne

  1. Kann ich die toskanische Hähnchenpfanne einfrieren?

    Ja, das kannst du. Dafür gibst du die Sauce mit dem Huhn (in Streifen geschnitten), in eine Dose für die Tiefkühltruhe. Zum Auftauen kannst du die Dose 24h zuvor herausnehmen und langsam im Kühlschrank antauen lassen.

  2. Kommt die toskanische Hähnchenpfanne wirklich aus Italien?

    Das toskanische Hähnchen ist kein traditionelles italienisches Rezept. Es verbindet aber viele bekannte Aromen der italienischen Küche und entführt dich so definitiv in die Toskana.

  3. Wie lange ist die toskanische Hähnchenpfanne haltbar?

    Wir haben sie auch schon 3 Tage im Kühlschrank augehoben. Länger würden wir allerdings nicht empfehlen.

  4. Ist die Toskanische Hähnchenpfanne low carb?

    Ja, das ist sie. Zumindest ohne Beilagen.