Blumen Pizzabrot mit Tomate - belegtes Hefegebäck

Pizzabrot mit Tomate

enthält
Werbung

Jetzt beginnt wieder die Zeit für Pizzabrötchen. Unser Pizzabrot kommt in einer wunderschönen Blumenoptik daher. Zusätzlich belegen wir das Hefegebäck herzhaft mit Kirschtomaten, Mozzarella und Pesto. Gerade jetzt im Frühling entsteht so das ideale Oster Hefegebäck. Denn das Pizzabrot mit Tomate kannst du super zum Osterbrunch, zum Frühstück, als Snack oder zum Grillen backen.

Blumen Pizzabrot mit Tomate - belegtes Hefegebäck

Blumen Pizzabrot mit Tomate - belegtes Hefegebäck

Menge: 8
Von: Klara & Ida
Vorbereitung: 30 Min.Koch-/Backzeit: 30 Min.Wartezeit: 2 Std.Zeitaufwand insgesamt: 3 Std.

Zutaten

Für den Teig⁠
  • 10g frische Hefe⁠
  • 0,5 TL Zucker⁠
  • 150ml lauwarme (Hefe-)Milch⁠
  • 325g Mehl⁠
  • 45g weiche Butter⁠
  • 1 Prise Salz⁠
  • 0,5 Ei⁠
Für die Füllung⁠
  • 8 EL Grünes Pesto
  • ca. 150g geriebener Mozzarella
  • 32 Kirschtomaten
Außerdem⁠
  • 0,5 Ei⁠

Zubereitung

  1. Hefe mit Zucker in lauwarme Milch geben. Vermengen, so dass sich die Hefe auflöst. 15 Minuten abgedeckt stehen lassen.⁠
  2. Mehl in eine Schüssel geben. Butter, Salz und Ei hinzugeben. Zuletzt die Hefemilch hinzugeben. Alles 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Abgedeckt 75 Min. an einem warmen Ort (z.B. Backofen bei 30 Grad) gehen lassen.⁠
  3. Teig auf einer bemehlten Fläche kurz kneten. Dann in 8 Teile teilen. Jedes zu einer Kugel formen. Die Kugeln abdecken und nochmal 30 Minuten gehen lassen.
  4. Jetzt jede Kugel zu einem Kreis ausrollen und in der Mitte mit Pesto bestreichen und mit Käse bestreuen. Teig verschließen und zu einer Kugel rollen. Diese wieder ausrollen - aber nicht zu dünn. Den Fladen acht Mal gleichmäßig einritzen. Jedes Stück in die gleiche Richtung drehen, bis die Schnittkante oben liegt.
  5. In jede Öffnung eine halbe Kirschtomate setzen, sowie in die Mitte eine ganze. Über diese geriebenen Käse geben und den Teig mit Ei einpinseln.
  6. Pizzablumen bei 180° 25- 30 Min. backen.⁠

Anmerkungen

Tipp: Zum Halbieren des Ei, das Ei in einer Schüssel verquirlen und dann nur die Hälfte in das Mehl fließen lassen. Die andere Hälfte beiseite stellen.⁠

Hefeblume, Pizzabrot, Hefeteig, Tomate, Käse, Snack
Snack
Italienisch
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Tagge @klara_and_ida auf Instagram und verwende den Hashtag #klara_and_ida

Wir lieben Pizza in allen Varianten. Dazu gehört natürlich auch selbstgebackene Pizzabrötchen aus frischem Hefeteig. In diesem Rezept haben wir uns etwas ganz besonderes einfallen lassen, denn unser Pizzabrot kommt in einer wunderschönen Blumenoptik daher. Wenn du dein Hefegebäck so stylst ist es nicht nur unschlagbar lecker, sondern gerade im Frühling und zu Ostern ein toller Hingucker. Wir haben dieses Pizzabrot daher fest zum Osterbrunch eingeplant. Genauso wie unseren Blätterteig-Pizza-Kranz. Alternativ würden aber auch unsere Dinnele richtig gut passen oder eine Vollkornpizza mit Aubergine. Sie alle sind klasse Fingerfood, dass du mit Gästen und Familie teilen kannst.

Das solltest du auch wissen: In diesem Fall verwenden wir für unser Pizzabrot keinen klassischen Pizzateig, sondern einen Teig für Hefegebäck. Das ist also unsere persönliche Oster Inspiration für dich.

Diese Zutaten benötigst du für dein Pizzabrot mit Tomate

Am besten schmeckt dieses belegte Hefegebäck, wenn du es selber bäckst und es frisch aus dem Ofen kommt. Dann entstehen auf diesem Hefeteig leckere Pizzabrötchen in Blumenform. Zum Glück benötigst du für dieses Hefeteigrezept nicht viele Zutaten:

  • Frische Hefe⁠: Wir nutzen für dieses Pizzabrot frische Hefe. Wenn du spontan backen möchtest und nicht mehr einkaufen kannst, lässt sich der Hefeteig auch mit Trockenhefe zu bereiten.

  • (Hafer-)Milch⁠: In dieses Rezept für Pizzabrot gehört lauwarme Milch. Falls du keine Kuhmilch verwenden möchtest, kannst du auch Hafer- oder Mandelmilch nutzen. Erwärme sie vorsichtig in der Mikrowelle oder in einem kleinen Topf auf dem Herd, ohne dass die Milch zu heiß wird (das gilt auch für Kuhmilch).

  • Mehl⁠: Du hast hier unterschiedliche Möglichkeiten. Klassische kannst du Weizenmehl Type 405 verwenden. Das findest du überall und dieses Hefegebäck Rezept ist dafür ausgelegt. Du kannst aber auch Dinkelmehl Type 630 verwenden. Das ist dem Weizenmehl sehr ähnlich. Falls du etwas mehr “Vollkorn” im Teig haben möchtest, kannst du auch ein Weizenmehl Type 550 verwenden. Ggf. braucht der Hefeteig hier etwas mehr Flüssigkeit.

  • Butter⁠: Die Butter macht den Hefeteig geschmeidig.

  • Ei⁠: Das Ei dient der Farbe und der Geschmeidigkeit des Teiges.

  • Grünes Pesto⁠: Uns gefiel die Variante mit grünem Basilikum Pesto in diesem Pizzabrot Rezept am besten. Du kannst aber auch jede andere Pesto Variante nutzen z.B. rotes Pesto aus getrockneten Tomaten oder ein anderes Kräuterpesto.

  • Mozzarella⁠: Ihn gibst du gerieben auf den Hefeteig. Statt Mozzarella kannst du auch geriebenen Gouda nutzen. Falls du es lieber kräftig magst, kannst du auch Mozzarella und Parmesan mischen.

  • Kirschtomaten⁠: Sie sind für die Optik und den Geschmack.

Pizzabrot mit Tomate
Pizzabrot mit Tomate

Pizzabrötchen in Blumen Optik richtig backen

Wenn dein Teig für Pizzabrötchen fertig ist, geht es ans Kneten und Formen. Dafür haben wir dir unten eine ausführliche Bilderstrecke mitgebracht. An den Fotos kannst du dich orientieren und jeden Schritt der Falttechnik nachmachen.

Schritt 1: Teile den Hefeteig in acht gleichgroße Stücke und forme sie zu Kugeln. Dann rollst du sie (ggf. nach der zweiten Gehzeit) aus und bestreichst sie mit deinem Pesto und belegst sie mit Käse. Achte darauf, dass dein Hefeteig nicht zu voll ist. Denn jetzt musst du ihn verschließen. Das funktioniert nur, wenn die Füllung nichts aus der Naht herausdringt.

Schritt 2: Deine gefüllten Hefeteig Kugeln rollst du noch einmal aus. Wichtig ist, dass du die Fladen nicht zu dünn ausrollst, sonst wird es schwierig, die Blumenoptik zu formen, da der Teig zu instabil wird. Schneide nun jeden Fladen acht Mal ein. Dabei solltest du den Teig nicht bis zur Mitte zerteilen, sondern immer nur wenige Zentimeter und in gleichmäßigen Abständen. Dadurch entstehen kleine Teigarme. Die drehst du nun so, dass die Schnittkante oben liegt. Aus ihr schaut jetzt das Pesto und der Käse heraus. Die Öffnung kannst du noch etwas auseinanderziehen, denn odrt legst du nun deine Tomaten hinein. So entsteht bei deinen Pizzabrötchen die wunderschöne Blumenoptik.

Schritt 3: Jetzt bestreichst du den Teig noch mit Ei, gibst noch eine Tomate in die Mitte und Käse auf den Hefeteig. Dann wandern deine Pizzabrötchen in den Ofen und kommen als fertig gebackene Hefeblumen wieder heraus.

Pizzabrot mit Tomate

Hefegbäck für Pizzabröctchen

Bad ist Ostern. Daher wollten wir dir ein herzhaftes Hefegebäck mitbringen. Herausgekommen sind Pizzabrötchen in Blumenoptik. Der Teig ist dabei kein klassischer Pizzateig, sondern Hefeteig für einen Osterkranz. Der wird besonders fluffig und saftig.

Darum solltest du unsere Pizzabrötchen unbedingt probieren

  • Diese Pizzabrötchen werden durch diesen speziellen Hefeteig besonders saftig.

  • Wir haben uns für Ostern eine besondere Form für deine Pizzabrötchen einfallen lassen. So werden sie auf dem Brunchbuffet für das Oster Frühstück zu einem besonderen Hingucker.

  • Diese Pizzabrötchen lassen sich auch super teilen.

  • Das Rezept für dieses fluffige Pizzabrot lässt viel Spielraum für Kreativität. Du kannst sie nach Belieben füllen. Was fällt dir noch ein?

  • Wir frieren diese Pizzabrote auch gerne ein und tauen sie dann wieder auf. Der Hefeteig schmeckt dann natürlich nicht mehr wie frisch aus dem Ofen. Aber dennoch sind sie sehr lecker.

Wie kannst du deine Pizzabrötchen noch füllen?

Pesto: grünes Pesto Genovese kannst du durch rotes Pesto aus getrockneten Tomaten ersetzen. Alternativ passt auch Tomatenmark oder eine Tomatensauce sehr gut. Wir könnten uns sogar einen veganen Aufstrich sehr gut vorstellen.

Käse: Wichtig ist, dass du einen Käse nutzt, der gut schmilzt. Darüber hinaus bist du aber flexibel. Wenn du gerne käsesorten isst, die milde sind, passt Gouda. Bei kräftigen Sorten kannst du auch einen länger gereiften Käse verwenden. Klassisch wäre ein Gruyère eine tolle Wahl.

Topping: Unser Hefegebäck kommt mit Tomate daher. Wir haben Kirschtomaten verwendet. In der Zucchinisaison kannst du auch Zucchinistücke nutzen. Pilza passen sehr gut, ein Stück Wurst oder jedes andere Topping, das innerhalb von 30 Minuten im Ofen weich wird und gart.

Pizzabrot mit Tomate
Pizzabrot mit Tomate
Pizzabrot mit Tomate
Pizzabrot mit Tomate
Pizzabrot mit Tomate
Pizzabrot mit Tomate

Fragen & Antworten zu Pizzabrötchen

Kann ich auch fertigen Pizzateig verwenden?

Ja, das kannst du. Fertigen Pizzateig findest du in jedem Kühlregal. Unser Hefeteig ist ein Teig für Hefegebäck und kein klassischer Pizzateig. Pizzateig wird aber auch sehr lecker schmecken.

Kann ich auf die zweite Gehzeit meines Hefegebäcks verzichten?

Wir empfehlen sie. Sollte der Teig aber bereits 90 Minuten gegangen sein, kannst du auch eine Abkürzung nehmen, den Teig formen und in den Ofen geben.

Schmeckt das Pizzabrot auch kalt?

Ja, definitiv. Die Pizzabrötchen schmecken kalt und lassen sich daher sehr gut am nächsten Tag essen.

Lassen sich die Pizzabrötchen einfrieren?

Ja, das ist wie bei Pizza gar kein Problem.