Blätterteig Pastete mit Pilzragout

Blätterteig Pastete mit Pilzragout

enthält
Werbung

Blätterteig Pastete nennt sich auch Königinnenpastete. Wir finden zu Recht, denn dieses Rezept ist elegant und festlich und eignet sich ideal als Weihnachtsessen. Unser Pilz Ragout ist gleichzeitig einfach und lässt sich gut vorbereiten. Pilzragout ist on top für Vegetarier geeignet und lässt sich sogar vegan abwandeln.

Königinnen Pastete mit Ragout kennen wir aus unserer Kindheit. Sie war immer das leckerste Gericht bei unserer Oma. Die hat das Ragout mit Hühnchenfleisch zubereitet, das dann sogar noch vom Knochen abgepult wurde d.h. ein Filet wurde hier nicht verwendet. Die Pasteten selbst kamen damals noch vom Konditor und wurden dort vorher bestellt. Heute findet man sie leider nur noch selten, da dieses unfassbar leckere Gericht ein wenig in Vergessenheit geraten ist. Wir haben es dir daher heute mitgebracht und versuchen es ein wenig wiederzubeleben. Denn gerade zu besonderen Tagen wie Weihnachten, Geburtstagen oder Ostern lohnt es sich sehr.

Darum solltest du unsere Königinnen Pastete mit Pilzragout probieren

  • Königinnen Pastete hat ihren Namen nicht umsonst erhalten. Das kleine Blätterteignest mit Deckel sieht auf dem Teller richtig elegant aus. Mit Ragout gefüllt weicht der Blätterteig etwas auf und passt hervorragend zu der Sauce.

  • Unser Pilz Ragout ist eine hervorragende vegetarische Alternative zu Hühnchenfrikassée. Es steckt voller Umami Noten und macht angenehm satt.

  • Das Ragout lässt sich auch am Vortag vorbereiten. Solltest du es also als Weihnachtsessen kochen, kannst du dir das Leben ein wenig einfacher machen.

  • Dieses Rezept für Pilz Ragout ist ein leckeres Familienessen, da auch Kinder das Rezept sehr gerne mögen.

Blätterteig Pastete mit Pilzragout
Blätterteig Pastete mit Pilzragout

Pilz Ragout als Weihnachtsessen

Dieses Rezept für Pilz Ragout ist ein klein wenig aufwändiger als andere Rezepte, die wir hier normalerweise teilen. Wir finden aber, dass es für ein Weihnachtsessen oder Festessen immer noch relativ einfach ist und trotzdem nach etwas besonderem schmeckt und aussieht. Damit geht auch einher, dass die Zutatenliste etwas länger ist als sonst. Allerdings bekommst du die Zutaten alle in einem Supermarkt und musst nicht unterschiedliche Stationen abfahren.

Diese Zutaten benötigst du für Pilz Ragout

  • Zwiebel

  • Lorbeerblatt

  • Butter, Mehl, Weißwein & Gemüsebouillon: Aus ihnen bereiten wir eine cremige Béchamel vor. Sie dient dazu, dass eine cremige Sauce entsteht. Wenn du auf Weißwein verzichten möchtest, ersetzt du ihn durch Gemüsebouillon. Gemüsebouillon ist an dieser Stelle mit Absicht gewählt. Für dieses Rezept nutzen wir keine Gemüsebrühe, da wir Gemüsebouillon als ausgewogener empfinden.

  • Helle Misopaste & Kapern: Pilze bringen von Natur aus einen leckeren Umami Geschmack mit sich. Zusätzlich geben wir aber noch Misopaste und Kapern hinzu. Sie unterstützen den vollmundigen, leckeren Umami Geschmack.

  • Königinnenpasteten

  • Eier

  • Zitrone

  • Crème fraîche

  • Rosmarin Öl: Das setzt dem Rezept ein letztes i-Tüpfelchen auf, ist aber vollkommen optional.

Blätterteig Pastete mit Pilzragout

Pilze für Pilz Ragout putzen

Für unser Pilzragout nutzen wir braune Champignons. Die sind normalerweise schon sehr sauber und müssen nicht mehr aufwändig geputzt werden. Du kannst sie mit einem Papier Küchentuch etwas bürsten, um sie von Erde zu befreien.

So gelingt dein Pilz Ragout am besten

Pilzarten für dein Pilzragout

Für unser Pilzragout verwenden wir braune Champignons. Die findest du in jedem Supermarkt. Außerdem sind sie meistens relativ sauber, so dass sich die Arbeit für das Putzen in Grenzen hält. Alternativ kannst du aber auch andere Pilzsorten verwenden. Hier empfehlen wir die Pilzsorten zu mischen z.B. Kräuterseitlinge, Austernpilze und Shiitake. Wenn du Pfifferlinge erhältst, kannst du diese auch verwenden. Wir würden aber keine der Pilzsorten ausschließlich für das Ragout nutzen, da sie uns einzeln in der Menge nicht so gut schmecken wie Champignons.

Pilze richtig reinigen

Wir putzen unsere Champignons mit einer kleinen Pilzbürste oder ziehen, wenn wir faul sind, die Haut ab. Du kannst aber auch eine Zahnbürste oder ein Küchenpapier verwenden. Wichtig ist, dass du deine Pilze nicht mit Wasser wäscht, da sie dieses schnell aufsaugen und du dann noch mehr Wasser in der Pfanne hast.

Pilze für Pilz Ragout anbraten

Bei diesem Ragout brauchst du etwas Geduld, denn als aller erstes brätst du deine Champignons an. Die Menge sieht in der Pfanne anfangs nach sehr viel aus. Wenn du den Pilzen dann aber etwas Zeit gibst, und immer einmal wieder umrührst, fallen sie, ähnlich wie bei Spinat, stark in sich zusammen. Das liegt an dem hohen Wassergehalt der Pilze. Koche die Pilze gut ein. Bzw. koche sie so weit ein, bis du ein Volumen hast, das dir zusagt.

Pilz Ragout servieren

Wir servieren unser Pilzragout in Königinnen Pasteten. Die gibt es in größeren Supermärkten in der Delikatessenabteilung. Dort sind sie in der Regel in Viererpackungen abgepackt. Du kannst sie aber auch versuchen, beim Konditor zu bestellen. Solltest du sie nicht finden oder bestellen können, kannst du das Pilz Ragout aber auch sehr lecker mit Reis servieren. Wir finden, dass auch Kartoffeln zu ihm passen.

Blätterteig Pastete mit Pilzragout
Blätterteig Pastete mit Pilzragout
Blätterteig Pastete mit Pilzragout
Blätterteig Pastete mit Pilzragout
Blätterteig Pastete mit Pilzragout
Blätterteig Pastete mit Pilzragout

Fragen & Antworten zu Blätterteig Pastete mit Pilz Ragout

Wie lange ist das Pilz Ragout haltbar?

Da das Pilzragout mit Ei zubereitet wird, ist es im Kühlschrank etwa drei Tage haltbar.

Wo finde ich die Blätterteig Pasteten?

Die Blätterteigpasteten gibt es im Supermarkt. Dort stehen sie meistens im Bereich Delikatessen. Wenn du eine gute Patisserie oder einen guten Konditor in deiner Nähe hast, kannst du sie dort eventuell auch bestellen.

Kann ich das Pilzragout auch vegan zubereiten?

Dieses Rezept ist nicht vegan. In das Pilz Ragout geben wir eine Mischung aus Creme Fraiche und Ei. Dadurch wird die Sauce besonders cremig. Du kannst die Mischung aber auch weglassen. Das Ragout schmeckt trotzdem sehr lecker. In diesem Fall nutzt du für die Béchamel Sauce Margarine und Pflanzendrink und schon hast du ein veganes Gericht.

Kann ich das Pilz Ragout auch einfrieren?

Nein. Das haben wir ausprobiert. Das Pilzragout schaut nach dem Auftauen nicht mehr appetitlich aus, da sich die Bestandteile der Sauce von einander trennen. Daher können wir nicht empfehlen, das Ragout einzufrieren.

Blätterteig Pastete mit Pilzragout

Blätterteig Pastete mit Pilzragout

Menge: 4
Von: Klara & Ida
Vorbereitung: 25 Min.Koch-/Backzeit: 30 Min.Zeitaufwand insgesamt: 55 Min.

Zutaten

  • 700g kleinere braune Champignons
  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Öl zum Braten
  • 1 Lorbeerblatt
  • 40g Butter
  • 40g Mehl
  • 160ml Weißwein
  • 320ml Gemüsebouillon
  • 1 TL Misopaste
  • 5 TL Kapern
  • 4 Königinnenpasteten
  • 2 Eier
  • Saft 0,5 Zitrone
  • 100g Crème fraîche
  • 2 EL Rosmarin Öl vom VOM FASS (nach Belieben mehr)

Zubereitung

  1. Champignons putzen, vierteln (größere Pilze achteln). Zwiebel schälen, in 0,5cm kleine Würfel schneiden.
  2. Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen. Zwiebel 3 Minuten glasig braten. Pilze und Lorbeerblatt hinzugeben, umrühren und bei geschlossenem Deckel 15 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Gelegentlich umrühren.
  3. Butter in einen Topf geben und schmelzen. Mehl hineingeben, mit einem Schneebesen vermengen, bis sich beides verbunden hat. Mit Weißwein ablöschen und so lange mit dem Schneebesen vermengen, bis sich die Klümpchen aufgelöst haben und sich eine sämige Creme ergibt. Sollte der Inhalt nicht sämig werden, etwas die Hitze erhöhen. Jetzt die Gemüsebouillon in den Topf geben. Alles glatt verrühren und 3 Minuten köcheln.
  4. Die Sauce zu den Pilzen geben, gefolgt von Misopaste und Kapern. Alles vermengen und Pilze weitere 10 Minuten bei geschlossenem Deckel sachte köcheln lassen. In dieser Zeit die Königinnenpasteten nach Packungsanweisung im Ofen aufbacken.
  5. Eier, Zitronensaft und Crème Fraîche zu einer glatten Creme verrühren. Die am Ende der Kochzeit zu den Pilzen geben. Die Pilze jetzt nicht mehr aufkochen, sondern auf niedriger Hitze köcheln lassen. Zuletzt mit Rosmarinöl abschmecken. Die Pasteten auf Tellern anrichten, mit Pilzragout füllen und frisch servieren.

Anmerkungen

Tipp: Statt 700g Pilze, lassen sich 500g Pilze durch kleingeschnittenes Hühnchenfleisch ersetzen. Alles andere bleibt identisch. Statt der Pasteten passt auch Reis zu diesem Pilzragout.

winter, winterrezept, pilze, vegetarisch, weihnachtsmenü
Vegetarisch & Vegan
Deutsch
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Tagge @klara_and_ida auf Instagram und verwende den Hashtag #klara_and_ida