Saaten Brot mit Leinsamen - low carb
Saatenbrot ist ein einfaches Brot Rezept, das du ohne großen Aufwand selber backen kannst. Wir lieben dieses Rezept für Brot, da es Biss hat, glutenfrei und low carb ist und mit Käse, einem vegetarischen Aufstrich oder Wurst eine kernige Brotzeit ergibt. Unser Saatenbrot lässt sich außerdem super einfrieren, so hast du möglichst lange etwas von deinem Brot.
Brot und Brötchen sind für uns der Inbegriff eines gemütlichen, gemeinsamen Frühstücks. Wenn wir an unsere Kindheit zurückdenken, dann gab es jedes Wochenende das Ritual, frische Brötchen und Brot vom Bäcker zu holen. Die wurden dann gemeinsam mit der ganzen Familie zu einem ausführlichen Frühstück genossen. So handhaben wir es noch heute. Gerade am Wochenende lieben wir es, unser Frühstück zu zelebrieren. Das kann mit selbstgemachten Bagels passieren, unseren English Muffins, Quarkbrötchen oder einem leckeren vollmundigen Saatenbrot.
Saatenbrot mögen wir besonders gerne, wenn uns nach einem kernigen, vollmundigen Geschmack zu Mute ist. Wir genießen es am allerliebsten mit Käse, Wurst oder Gemüseaufstrich. An manchen Wochenenden backen wir es frisch morgens. Dann wissen alle, dass es zwar frisches Brot gibt, dass Frühstück aber eine Stunde später stattfindet, da das Brot sich erst noch setzen muss. aber normalerweise backen wir dieses Rezept für Brot am Vorabend. So ist es am nächsten Morgen trotzdem noch frisch.
Darum solltest du unser Saatenbrot mit Leinsamen unbedingt probieren
Brot selber backen kann beliebig aufwändig sein. Dieses Brot Rezept für Saatenbrot ist jedoch ganz einfach. Du hast nur wenige Minuten Aufwand. Den Rest regelt der Ofen.
Brot selber backen kann zudem auch ganz schön anstrengend sein. Zwar kann man die teige mit der Maschine kneten lassen, doch in der Regel muss man noch einmal mit den Händen nachhelfen. Dieses Brot Rezept brauchst du nicht kneten. Die Zutaten werden einfach vermengt und dann in die Brotform gefüllt.
Dieses Saatenbrot ist perfekt, wenn du ganz besonders auf deine Ernährung achtest. Es ist glutenfrei, steckt voller Ballaststoffe, wird ohne Hefe gebacken und ist low-carb.
Wenn du magst, kannst du dieses Brot einfrieren, denn dafür eignet es sich perfekt. Am besten schneidest du es dafür in Scheiben, frierst diese einzeln ein und röstest sie dir dann zum Frühstück einzeln auf. Mit Butter und Käse schmeckt das wunderbar.
Unser Rezept für dieses Saatenbrot bringt definitiv Abwechslung in deinen “Brotrhythmus :-)”. So ein Brot findest du nämlich nicht beim Bäcker und auch nicht im Supermarkt. Es schmeckt aber soooo lecker, dass du es unbedingt ausprobieren solltest.
Dadurch, dass dieses Saatenbrot voller Ballaststoffe steckt, macht es schnell und langanhaltend satt. Wenn wir es zum Frühstück essen, benötigen wir oftmals sogar kein Mittagessen mehr oder nur ein kleines, etwas verspätetes Mittagessen.
Saatenbrot voller Ballaststoffe
Wir haben für dich einmal ein wenig recherchiert, was es mit den guten alten Ballaststoffen so auf sich hat. Da haben wir gelernt: Die meisten von uns essen viel zu wenig Ballaststoffe. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollte man am Tag mindestens 30 g Ballaststoffe zu sich nehmen. Oftmals liegt dieser Wert bei gerade einmal 20g. Da Ballaststoffe aber für unseren Darm und vor allem unsere Darmbakterien wichtig sind (sie sind für unsere Bakterien Nahrung und regulieren den Stuhlgang), ist das natürlich nicht so gut.
Um ausreichend Ballaststoffe zu sich zu nehmen, muss man in der Tat auf seine Ernährung achten. Dazu gehört viel Obst und Gemüse (Salat hat keine), Vollkorn und Saaten und Körner. Gerade Flohsamenschalen, Leinsamen und Chiasamen haben viele Ballaststoffe. Unser Saatenbrot hilft dir also ganz einfach, deinen Tagesbedarf besser zu decken.
30g Ballaststoffe pro Tag
Dieser Wert wird von der deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlen. Ballaststoffe haben viele positive Effekte auf unseren Darm. Sie ernähren unsere Darmbakterien und regulieren die Verdauung. Um dir deine tägliche Zufuhr an Ballaststoffen zu erleichtern, backen wir unser Saatenbrot mit unterschiedlichen Kernen und Samen und damit extra vielen Ballaststoffen.
Saaten Brot ohne Kneten
Die Zutaten für dein Saaten Brot
Für unser Saatenbrot kannst du die Küchenmaschine im Schrank stehen lassen. Der Teig besteht aus unterschiedlichen Kernen, Saaten und Nüssen. Dazu zählen:
Sonnenblumenkerne
Leinsamen: die gibt es als goldene und braune Leinsamen sowie als ganze oder geschrotete. Wir nutzen braune ungeschrotete Leinsamen. In diesem Fall eignen sie sich sehr gut für dieses Brot Rezept.
Flohsamenschalen: Auch hier gilt. Es gibt gemahlene und ungemahlene Flohsamenschalen. Normalerweise sind gemahlene Flohsamenschalen für den Körper besser bekömmlich. Allerdings sind sie schwer zu finden. Daher kannst du die ganz normalen Flohsamenschalen nehmen, die du im Supermarkt erhältst.
Chiasamen: Sie haben eine schöne Quellwirkung und sorgen mit ihrem Schleim dafür, dass der Teig zusammenhält.
Sesam: Wenn du eine Allergie gegen Sesam hast, kannst du den Sesam auch durch andere Saaten ersetzen. Gemahlene Nüsse würden sich z.B. anbieten.
Walnüsse: Wir mögen sie sehr gerne. Du kannst stattdessen aber auch andere Nüsse wie Pekan oder Parannüsse verwenden.
Mandeln
Damit aus diesen Zutaten ein Brot Teig wird, geben wir Wasser hinzu. Gerade Leinsamen, Flohsamenschalen und Chiasamen saugen das Wasser auf. Das ist jetzt dein Brot Teig. Ihn brauchst du zum Glück nicht mehr kneten. (Das ginge auch gar nicht, da dir die Zutaten an der Hand kleben bleiben würden). Für extra viel Geschmack geben wir noch Brotgewürz und Erdnussmus zu unserem Brot Teig.
Damit das Wasser gut aufgesogen wird und die Zutaten ausreichend quellen können, lassen wir den Teig etwa eine Stunde stehen. Durch die Hilfe des Wasser quellen die Brot Zutaten auf und es ergibt sich eine klebrige Masse. Das Aufquellen ist wichtig, damit das Brot hinterher kompakt bleibt und sich gut schneiden lässt. Andernfalls kann es passieren, dass das Saatenbrot auseinanderbröselt. Erst dann geben wir den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform. Da wir für das Brot ohne Hefe, Backpulver oder Natron backen, wird der Brotteig nicht aufgehen. Gleichzeitig wollen wir nicht, dass das Brot zu kompakt wird. Die Teigmenge ist daher so ausgelegt, dass sie etwa die Hälfte oder ein wenig mehr einer Kastenform füllt.
Das Saaten Brot backen wir dann die erste Hälfte der Zeit in der Kastenform. In dieser Zeit bildest sich bereits eine Kruste und das Brot wird stabil. Jetzt kannst du es aus der Kastenform heben und ohne Backpapier auf ein Backofenrost setzen. So wandert das Saaten Brot mit Leinsamen noch einmal in den Ofen, um nun durchzubacken. Das bedeutet, dass weiter Wasser verdunstet und die Zutaten so verschmelzen, dass du sie am Ende schneiden kannst.
Nach dem Backen lassen wir das Saaten Brot ohne Mehl eine Stunde stehen, so setzt es sich und kühlt ab. Erst danach lässt es sich gut schneiden. Jetzt kannst du es in Scheiben schneiden. Du wirst merken, dass es innen angenehm saftig ist und außen eine leckere Kruste hat. Die Saftigkeit bleibt auch noch mehrere Tage erhalten. Das Brot trocknet also zum Glück nicht schnell aus und bleibt lange frisch.
Leckeres Saaten Brot ohne Mehl
Wir essen unser Saaten Brot am liebsten mit einem leckeren Belag. Hier variieren wir viel und lassen uns immer wieder etwas Neues einfallen oder genießen die Klassiker. Unsere Favoriten sind:
der Klassiker: Butter, Gurke, Salat, Käse wie Gouda, Emmentaler oder Bergkäse und etwas Kresse
der Italiener: Rucola, Tomate, Parmaschinken, Mozzarella
oder alternativ: Blattsalat, Mortadella, Bergkäse, gehackte Pistazien
Veganer Aufstrich z.B. mit gelber Beete, Kresse und Radieschen
Hüttenkäse, Radieschen, Gurkenscheiben, Brotgewürz
Nussmus wie Macadamiacreme, Pistanziencreme, Mandelcreme oder Erdnusscreme
Fragen & Antworten zu unserem Saatenbrot mit Leinsamen
Ist dieses Saatenbrot glutenfrei?
Ja, unser Saatenbrot mit Leinsamen ist glutenfrei. Da diese Brot Rezept ohne Mehl und ausschließlich aus unterschiedlichen Saaten und Kernen hergestellt, kannst du es dir ohne Bedenken backen, falls du auf Gluten verzichten möchtest oder musst.
Wie lange ist unser Saatenbrot haltbar?
Das Saatenbrot ist durch seine Flohsamenschalen, Chiasamen und Leinsamen angenehm saftig. Das bedeutet aber auch, dass es ggf. etwas anfälliger für Schimmel ist - gerade in Kombination mit warmen Wetter. Wir bewahren das Saatenbrot daher nicht in einer Brotdose auf, sondern luftdicht im Kühlschrank. Dann ist es etwa 5 Tage haltbar.
Kannst du dieses Saatenbrot einfrieren?
Ja, das kannst du definitiv. Wir schneiden es dafür am liebsten in Scheiben und frieren diese nebeneinandergelegt in einem Gefrierkühlbeutel ein. So kannst du die einzelnen Scheiben deines Saatenbrotes einzeln im Toaster rösten.
Was ist der Unterschied zwischen Saatenbrot und Vollkornbrot?
Für uns besteht der Unterschied darin, dass das Saaten Brot ohne Mehl daherkommt. Vollkornbrot aber mit Mehl gebacken wird. Das Mehl ist dann Vollkornmehl. Das hat ebenfalls mehr Ballaststoffe als Auszugsmehl, hat aber Gluten und wird in der Regel mit Hefe gebacken.

Saaten Brot mit Leinsamen - low carb
Zutaten
- 200g Sonnenblumenkerne
- 75g Kürbiskerne
- 60g Mandeln, gehackt
- 60g Chiasamen
- 150g geschroteter Leinsamen
- 40g gemahlene Flohsamenschalen
- 30g Sesam
- 30g Walnussbruch
- 2 EL Erdnussmus
- 1 EL Ahornsirup
- 2 TL Brotgewürz (optional)
- 5 EL Zitronensaft
- 375 ml Wasser
Zubereitung
- Alle trockenen Zutaten für das Brot gründlich mischen. Anschließend die flüssigen hinzugeben und wieder vermengen. Die Masse 50 - 60 Min. stehen lassen. So ziehen die Saaten und Flohsamenschalen das Wasser und es entsteht ein Teig.
- Kastenform mit Backpapier auslegen, die Masse hineingeben und gleichmäßig verteilen. Bei 180°C Umluft für 35 Min. backen. Brot aus der Kastenform nehmen, aus dem Backpapier lösen und auf das Rost stellen. Für weitere 35 - 40 Min. backen.
- Nun 1h auskühlen lassen und erst dann anschneiden.